Ergebnismeldung durch Staffelleiter im Frontend
Stand 20.03.2025 Testpaket 4.2.3b
Ausgangslage
Werden Punktspiele dezentral ausgetragen, ist die seit Jahren bewährte Form der Ergebnismeldung durch die Mannschaftsleiter einschl. Mailversand sicher genau das richtige. Werden Punktspiele jedoch zentral und ggf. unter Leitung eines oder mehrerer Schiedsrichter ausgetragen, ist eine zentrale Eingabe durch Staffelleiter oder Schiedsrichter, ggf. schrittweise während der Veranstaltung, anstrebenswert. Man stelle sich Spielsaal mit Schiedsrichtertisch und PC vor, und vielleicht auch mit Zweitgerät zur Anzeige des aktuellen Stands. Die Ergebniseingabe dieser Art sollte im Frontend möglich sein, wobei unnötig viele View-Wechsel nicht anstrebenswert sind. Mailversand erscheint nicht notwendig.
Realisierte Lösung
Die neue Funktionalität ist optional und muss freigegeben werden
Schalter unter Einstellungen -> Ergebnisse
Damit ist die Funtionalität prinzipiell erlaubt und kann durch den Staffelleiter selbst oder einen Admin für z.B. zentral gespielte Ligen angeschaltet werden; meist werden nur wenige Ligen zentral durchgeführt.
Schalter in den Ligadetails
Sind die obigen Schalter gesetzt und der Staffelleiterleiter meldet sich im Frontend an, erscheint eine neue Rubrik im CLM-Login-Modul "Ergebnisse melden durch SL"
Wird diese Schaltfläche geklickt, werden dem SL alle z:Z. zur Meldung freigegebenen Runden angeboten, sehr ähnlich der Verfahrensweise bei Eingabe durch MF.
Auch nach Auswahl der Paarung erfolgt die eigentliche Ergebniseingabe analog der Eingabe durch MF.
Während des Wettkampfes kann beliebig oft gespeichert werden, die gemeldeten Brettergebnisse werden direkt übernommen und die Zwischenstände sind in Rangliste und Rundenbericht sichtbar. Mails verwerden nicht versandt.
Email-Adressen in Joomla und CLM
Jede Joomla-Installation verwaltet Benutzeraccounts in Joomla-Core. Über diese Accounts erfolgt die Anmeldung auf der Webseite, wenn nötig. Viele Informationen sind üblicherweise auch ohne Anmeldung sichtbar. Jeder solch Joomla-Benutzeraccount ist mit einer Email-Adresse verbunden, die u.a. auch für alle Passwort-Aktivitäten wie Passwort bestätigen oder Passwort vergessen verwendet wird. Diese Joomla-Accounts einschl. Mailadresse und Passwort sollten datenschutzgemäß nur personenbezogen genutzt werden.
Darüber hinaus kann jede Joomla-Komponente wie auch unser CLM weitere Mail-Adressen für komponenteninterne Zwecke wie z.B. Ausgaben verwenden.
In CLM war eine CLM-interne Mailadresse neben der Joomla-Mail-Adresse von Anfang an vorgesehen. Lange Zeit wurde projektintern die CLM-Mail-Adresse mit der Angabe unter Joomla-Mail-Adresse gefüllt und so ein Gleichlauf der Mail-Adressen von seiten CLM angestrebt.
Wichtig ist hier, von seiten Joomla-Core kann man dies jedoch nicht erwarten. Wird dort z.B.bei Nutzung der Profilpflege durch den Benutzer die Joomla-Mail-Adresse aktualisiert, schlägt das nicht auf die CLM-Mail-Adresse durch.
Im Wissen um das oben dargestellte sowie den Wunsch von Anwender werden in CLM ab Beta 4.2.3 zwei Herangehensweisen angeboten, Schalter in den Einstellungen unter Email
- wie bisher, ein und dieselbe Mail-Adresse für alles, z.B. Passwortaktivitäten und CLM-Ausgaben, mit der oben beschriebenen Schwachstelle (Standard)
- Entkopplung der Joomla- und der CLM-Mail-Adresse, die Joomla-Mail-Adresse wird für alle personenbezogenen Aktivitäten wie Passwort vergessen verwendet, die CLM-Mail-Adresse wird für alle funktionsbezogenen Aktivitäten wie Ergebnismeldung an den Staffelleiter verwendet
Die bisherige Arbeitsweise sollte bekannt sein, zur Entkopplung noch einige Bemerkungen:
- Beide Mail-Adressen können in CLM-Frontend eingesehen und gepflegt werden
- Insbesondere für Staffelleiter, Spielleiter, usw., fluten an Spieltagen die Informationsmails nicht die persönlichen Postfächer, was den Überblick erleichtern sollte
- Im Verhinderungsfall, z.B. Krankheit, kann das funktionale Postfach an einen Stellvertreter gegeben werden ohne personenbezogenes vorher auszusortieren
- Ist die Entkopplung angeschaltet, kann jeder Benutzer mit zwei verschiedenen Mail-Adressen arbeiten, doch systemtechnisch ist das kein Muss, organisatorische Regeln können es aber vorschreiben
Sperrkennzeichen beim Spieler
Stand 14.10.2024 – Testpaket 4.2.1d
Aus vielfältigen Gründen können oder dürfen Spieler nicht mehr für den Verein antreten, für den sie zu Saisonbeginn gemeldet sind.
Häufigste Ursache ist sicher das Um- oder Abmelden während der Saison. Aber auch Tod oder eine ggf. zeitlich begrenzte Disziplinarstrafe kann die Ursache sein.
Um solch Umstand deutlich zu machen und so mögliche falsche Einsätze ev. auch kampflose mit anschließenden Konsequenzen für Verein und Arbeit für Staffelleiter vorzubeugen,
wurde im CLM das Sperrkennzeichen eingeführt.
Das Sperrkennzeichen ist saisonbezogen und kann gesetzt werden
im Backend
in der Mitgliederverwaltung z.B. durch den Admin
bei Pflege von Meldelisten z.B. durch den Staffelleiter
bei Pflege von Rangfolgen z.B. durch den Staffelleiter
im Frontend
bei Eingabe/Pflege von Meldelisten z.B. durch den Mannschaftsleiter
bei Eingabe/Pflege von Rangfolgen z.B. durch den Vereinsverantwortlichen
In einer Vielzahl von Anzeigen und Listen im Backend und Frontend werden gesperrte Spieler gekennzeichnet, indem der Spielername durchgestrichen wird.
Besteht die Notwendigkeit das Sperrkennzeichen wieder zu entfernen, ist das durch die obengenannten Funktionen im Backend möglich. Gründe könnten hier sein Fehleingabe oder Ablauf einer Sperre.
Email-Ausgaben
Stand 19.03.2025 – Testpaket 4.2.3b
Dieser Artikel ist insbesondere für CLM-Entwickler und Tester gedacht. In produktiven CLM-Installationen sollten die Entwickleroptionen in den Einstellungen nicht geändert werden.
Viele CLM-Funktionen werden durch Email-Ausgaben unterstützt und damit die Nutzerfreundlichkeit gewährleitet. Während des steten Wachstums des Projekts wurde bisher keine zentrale Mailausgabe realisiert, was insbesondere in der Projektwartung und Weiterentwicklung nachteilig ist. Diese Schwachstelle wird jetzt schrittweise bearbeitet, wobei die neue zentrale Mailausgabe durch die neue Funktion der Mailunterdrückung ergänzt wird.
Parameter zur zentralen Mailausgabe unter Entwickleroptionen:
Mailunterdrückung:
- Nein (Standard für produktiven Einsatz)
- Ja (Möglichkeit, die Mailausgabe abzuschalten)
- Umleitung der Mailausgabe auf Ersatzadresse
Ersatzmailadresse
Nur nötig für dritte Möglichkeit oben
Mit Beta 4.2.2 wurde die neue oben beschriebene zentrale Mailausgabe einschl. der neuen Parameter eingeführt und ist aktiviert für
- Online-Turnieranmeldung im Frontend
- Meldelistenpflege im Frontend
- Benutzerpflege im Backend - Passwort zurüchsetzen
- Benutzerpflege im Backend - Mail an Benutzer
Mit Beta 4.2.3 wurde die Anwendung der neuen zentrale Mailausgabe erweitert für
- Mailversand an die Turnierteilnehmer durch TL im Backend
- Rangfolgepflege im Frontend
- Vereinsdatenpflege im Frontend
Mit Testpaket 4.2.3b wirde die Anwendung der neuen zentrale Mailausgabe erweitert für
- Ergebnismeldung im Frontend durch MF
Diese Funktion mit Mailausgabe bitte testen.
Mit Umstellung der Ergebnisausgabe ist der EMail-Ausgaben im CLM abgeschlossen.
.
Schwierigkeiten mit Sprachen bei Joomla- und CLM-Neuinstallation
Bei der Neuanlage von Joomla-Seiten wird oft wie folgt verfahren:
- Installation von Joomla bei Nutzung eines Full-Pakets mit englischer Sprache
- Installation von CLM
- Installation der deutschen Sprache auf Joomla-Ebene
mit dem Ergebnis eines leichten Sprachchaos auf den CLM-Seiten
Ursache: zum Zeitpunkt der CLM-Installation war auf Joomla-Ebene die deutche Sprache nicht angelegt und damit wurden die CLM-Sprachdateien für deutsche Sprache nicht übernommen.
Lösung: Keine Panik, CLM-Installation wiederholen -> das kleine Problem ist gelöst
Wird bei Neuanlage etwas anders vorgegangen
- Installation von Joomla bei Nutzung eines Full-Pakets mit englischer Sprache
- Installation der deutschen Sprache auf Joomla-Ebene
- Installation von CLM
tritt das kleine Problem gar nicht auf
Punktspielligen als Liga oder als Mannschaftsturnier
Im CLM wird zwischen Liga und Mannschaftsturnier unterschieden. Beides sind Teamwettbewerbe, wobei die Liga einen Sonderfall des Mannschaftsturnier darstellt.
Ein Teamwettbewerb hat im Normalfall eine Hauptwertung, die Mannschaftspunkte, sowie mehrere Feinwertungen, meist beginnend mit den Brettpunkten gefolgt von weiteren Wertungen wie Berliner Wertung, Buchholz, Sonneborn-Berger oder anderen. Diese ganze Flexibilität ist beim Anlegen von CLM-Mannschaftsturnieren gegeben und muss aber auch durch den Verantwortlichen festgelegt, d.h. definiert werden.
Beim Anlegen von Ligen ist diese Flexibilität nicht gegeben. Automatisch werden Mannschafts- und Brettpunkte gesetzt. Der Verantwortliche kann/muss lediglich entscheiden, ob die Berliner Wertung als 2.Feinwertung aktiviert wird oder nicht. Dieser vereinfachte Ansatz reichte in der Vergangenheit oft für Punktspielligen völlig aus; die Entwicklung der letzte Jahre zeigt aber eine Tendenz zu mehreren und komplexeren Feinwertungen.
Wichtig! Im CLM ist es problemlos möglich eine Punktspielliga systemtechnisch als CLM-Mannschaftsturnier anzulegen, da die anderen Funktionen wie
- Darstellung der Daten in Tabellen und Listen auf der Webseite und im Admin-Bereich
- Eingabe der Mannschaftsaufstellungen auf der Webseite durch die Mannschaftsleiter oder im Admin-Bereich durch Staffelleiter oder Admin
- Eingabe der Spielergebnisse auf der Webseite durch die Mannschaftsleiter oder im Admin-Bereich durch Staffelleiter oder Admin
- Inoffizielle DWZ-Auswertung
- usw.
völlig identisch sind.
Sonderranglisten
Stand: 08.05.2023
Sonderranglisten können im CLM für Einzelturniere angelegt werden. Darunter werden Ranglisten zu bestimmten Teilnehmergruppen verstanden, z.B. Damen, DWZ unter 1900, Senioren, usw.
Voraussetzungen und Verfahren:
- das Turnier ist angelegt und freigegeben.
- die Sonderranglisten sollte entsprechend der Turnierausschreibung vor Turnierstart angelegt werden, es kann aber auch später geschehen, auch nach Turnierende
- mit Eintragen der Teilnehmer und der Ergebnisse werden die Ranglisten automatisch gefüllt
- die Veröffentlichung der Sonderranglisten erfolgt automatisch über das Turnier Navigationsmenü, das unter Grundlegende Einstellungen aktiviert sein sollte. Bei Mouseover über die Menüreiter Tabelle oder Rangliste werden per Untermenü die jeweils angelegten Sonderranglisten angeboten.
Beispiel:
Anlegen von Sonderranglisten im Backend
Die dafür notwendige Berechtigung besitzen die Admins sowie der jeweilige Turnierleiter, der in den Turnierdetails eingetragen sein muss.
Erreicht wird die Pflege von Sonderrangliste über den Admin-View Turniere, wo ein Knopf im Kopfteil zu den Sonderranglisten führt.
Hier können neue angelegt oder bestehende verändert werden.
Details
Vorangestellt sind
-Name der Sonderrangliste, der durch den Ersteller entsprechend des Inhaltes festzulegen ist. Beispiele: Damen, DWZ unter 1900, Senioren
-Saison des Turniers, notwendig, um die Liste der Turniere einzuschränken
-Turnier, auf das sich die Sonderrangliste beziehen soll, z.B. offene BEM
-Freigeben nicht vergessen
Es folgen mögliche Auswahlfilter, um die bestimmten Teilnehmergruppen zu beschreiben. Häufig ist es ausreichend, einen Filter durch verwenden Ja zu aktivieren, aber auch die Kombination mehrerer ist zulässig.
Filter:
-Wertzahlfilter Festlegung eines Bereichs von-bis von DWZ oder Elo oder eine Kombination von beiden, Anwendung für DWZ-Gruppenwertungen
-Altersfilter Festlegung eines Bereiches jünger als oder älter als oder beider mit Bezug zum Geburtsjahr, Anwendung für Junioren- und Seniorenwertungen
-Geschlechtsfilter Festlegung auf weiblich bzw. männlich ist hiermöglich, Hauptanwendung Damenwertung
-Vereinsfilter Festlegung eines Bereich von-bis anhand des ZPS-Vereinscodes, z.B. 80000-8ZZZZ beschreibt das Bundesland Rheinland-Pfalz oder G0200-G02ZZ beschreibt den SB Halle in Sachsen-Anhalt
Mit Speichern ist die jeweilige Sonderrangliste angelegt.
Technisch ist die Anzahl der Sonderranglisten pro Turnier nicht begrenzt, Anzahl und Inhalt werden aber durch die Turnierausschreibung im Normalfall vorgegeben.
pdf-Ausgaben
Die pdf-Ausgaben im CLM sind Views zum Ausdruck gedacht. Es werden die im Originalbildschirm angezeigten Informationen auf gut druckbaren A4-Seiten angeboten.
Hier soll nun der Aufbau des Seitenkopfes beschrieben werden. Dieser besteht standardmäßig aus 4 Elementen.
Beispiel:
1 – CLM-Logo, feststehend
2 – Name des Ergebnisdienstes aus den Einstellungen, wurde der Parameter Ergebnisdienst Name nicht gefüllt ist dieser Bereich frei
3 – Domain der Ergebnisdienstwebseite
4 – Logo der Anwenderorganisation, die Webadresse dieser kleinen Bilddatei sollte im Parameter Grafik-Datei mit Ergebnisdienst-Logo hinterlegt sein, ansonsten bleibt dieser Bereich frei
Der Seitenfuss ist auch standardmäßig gestaltet, im wesentlichen mit Cpyright und Seitenangabe.
Frontend-View DWZ Mannschaften
In diesen View werden Ergebnisse der inoffiziellen DWZ-Berechnung dargestellt.
Pro Spieler wird ausgehend von der Start-DWZ und den Spielergebnissen die erreichte neue DWZ sowie Leistung und Niveau angezeigt.
Bei der Startwertzahl wird dabei je nach Ansatz unterschieden:
- Start-DWZ -> die Startwertzahl ist den Meldelisten der Liga / des Turniers gespeichert. Das meist durch die Funktion DWZ aktualisieren im Ligamanager geschieht, ggf. auch durch Übernahme der DWZ beim SWT-Import.
- alte DWZ -> das zeigt die DWZ wurde nicht in den Meldelisten abgelegt bzw. beim SWT-Import nicht übernommen, die angezeigte DWZ wird in einen solchen Fall aus der aktuellen DWZ-Tabelle zur betreffenden Saison entnommen.
Pro Mannschaft werden die einzelnen Werte zusammengefasst, in welcher Form kann der folgenden Tabelle entnommen werden.
Spieler | Mannschaft | |
Start-DWZ/alte DWZ | Start-DWZ einschl. Index falls vorhanden | Durchschnitt der DWZ alt gewichtet mit Anzahl der bewerteten Partien, Ausschluss der DWZlosen |
W | Punkte aus gewerteten Partien | Summe der Punkte aus gewerteten Partien, kein Durchschnitt |
We | Erwartungswert | Summe der Erwartungswerte aus gewerteten Partien, kein Durchschnitt |
Ef | Entwicklungskoeffizient | keine Angabe |
Leistung | Leistung nach DSB-Berechnungsvorgabe | keine Angabe |
Niveau | DWZ-Durchschnitt der Gegner |
Durchschnitt der Niveaus gewichtet mit Anzahl der bewerteten Partien |
Punkte | Punkte aus gewerteten Partien in Relation zu Anzahl der bewerteten Partien | Summe der Punkte aus gewerteten Partien in Relation zu Gesamtzahl der bewerteten Partien |
DWZ neu | neue DWZ nach DSB-Berechnungsvorgabe (inoffiziell) | Durchschnitt der DWZ neu gewichtet mit Anzahl der bewerteten Partien, Ausschluss der zu Beginn DWZlosen |
Diff | Differenz DWZ neu - Start-DWZ | Summe der einzelnen Diff-Werte, Ausschluss der zu Beginn DWZlosen |
Schwierigkeiten mit DB-Feldern vom Typ datetime bzw. date
Stand: November 2020
Zur Info und Beruhigung:
Das Problem ist nur bei DB-Version 5.7 aufgetreten
Bei allen anderen DB-Versionen gab und gibt es diese Schwierigkeiten meines Wissens nicht.
Es gibt sogar Installation mit 5.7, die keine Probleme machen. Hier hat wahrscheinlich der Provider etwas getan.
Zum Problem:
Beispiel – Tabelle clm_saison
In einer Aktion in 2016 haben wir wegen 5.7 die init-Werte der Felder vom Typ datetime von „0000-00-00 00:00:00“ auf „1970-01-01 00:00:00“ verändert und es schien, die Schwierigkeiten mit 5.7 wären gelöst.
Doch nun wurde festgestellt, eine Tabelle, die
- Datensätze mit „0000-00-00 00:00:00“-Werten in datetime-Feldern oder/und
- Datensätze mit „0000-00-00“-Werten in date-Feldern
enthält, kann man nicht ändern wie gewohnt!!
So führt z.B.
ALTER TABLE `#__clm_saison` ADD `rating_type` tinyint(1) unsigned NOT NULL DEFAULT '0' AFTER `datum`
zu MySql-Fehler
#1292 - Falscher datetime-Wert: '0000-00-00 00:00:00' für Feld
'checked_out_time' in Zeile 1
Werden die
„0000-00-00 00:00:00“-Werten durch „1970-01-01 00:00:00“ bzw. die
„0000-00-00“-Werten durch „1970-01-01“ jedoch im Vorfeld ersetzt, gibt es keine Schwierigkeiten beim DB-Update.
Lösung oder zumindest Zwischenlösung:
- - die einfache Routine dbcorrection, die alle datetime-Felder mit Inhalt „0000-00-00 00:00:00“ auf „1970-01-01 00:00:00“ sowie alle date-Felder mit Inhalt „0000-00-00“ auf „1970-01-01“ setzt, ist seit CLM-Version 3.8.6 Teil des Projektes
- der Aufruf kann bei Bedarf über http://.../administrator/index.php?option=com_clm&view=forceDBCorrection erfolgen. Admin-Rechte sind dazu erforderlich.
-